Škoda Hybrid-Modelle 2024: attraktive Plug-in- und Mildhybridantriebe

Škoda Hybrid-Modelle 2024: attraktive Plug-in- und Mildhybridantriebe
6. 6. 2024 eMobilität

Das Portfolio elektrifizierter Škoda Modelle wird ständig erweitert. Im aktuellen Modelljahr bieten die besonders effizienten Mild- und Plug-in-Hybrid-Versionen von Octavia, Superb und Kodiaq das Beste aus zwei Welten. Ob lokal emissionsfreies Fahren im reinen Elektromodus oder ein elektrischer Boost für modernste Verbrennungsmotoren: Die aktuellen Škoda Hybrid-Modelle bieten viele Vorteile. Die wichtigsten Zahlen und Highlights der modernen Antriebsstränge im Überblick.

Škoda Kodiaq iV: bärenstarkes SUV mit Plug-in-Hybridantrieb

Der Škoda Kodiaq iV (Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4 – 0,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 17,4 – 18,7 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie) 5,7 – 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 9 – 12 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B – B; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): D – E (vorläufige Werte)) ist der erste Plug-in-Hybrid in der Geschichte dieser SUV-Modellreihe. Er kombiniert einen 1,5-TSI-Benziner mit einem E-Motor zu einer Systemleistung von 150 kW (204 PS) und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm.

Dank einer neuen großen Hochvoltbatterie mit 25,7 kWh Kapazität fährt der Kodiaq iV rein elektrisch und lokal emissionsfrei mehr als 100 Kilometer* im WLTP-Zyklus. Die Batterie kann mit bis zu 11 kW an einer Wallbox oder mit 50 kW an Gleichstrom-Schnellladesäulen aufgeladen werden. Speziell für die Plug-in-Hybridvariante verfügt das Infotainmentsystem über zahlreiche iV-spezifische Funktionen wie eine vereinfachte Ladestation-Suche oder einen Fahrzeugfernzugriff zum Starten oder Beenden von Ladevorgängen. Trotz der großen Batterie bietet der Kodiaq iV in fünfsitziger Konfiguration ein immer noch sehr großzügig dimensioniertes Kofferraumvolumen von 745 Litern.

Kodiaq-iV_c9c42382Der Škoda Kodiaq iV

Škoda Superb Combi iV: Raumwunder mit neuem Plug-in-Hybridantrieb

Beim aktuellen Škoda Superb Combi iV (Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4 – 0,4 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 15,8 – 16,9 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie) 5,2 – 5,6 l/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 8 – 9 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B – B; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): D – D (vorläufige Werte)) hat Škoda Auto die Plug-in-Hybridtechnologie, die erstmals 2019 in einem Serienmodell präsentiert wurde, nun weiterentwickelt. Dieser verbesserte Plug-in-Hybridantrieb des neuen Superb Combi iV kommt wie der Kodiaq iV auf eine Systemleistung von 150 kW (204 PS).

Ebenso bietet auch die neue Hochvoltbatterie des Superb Combi iV eine Bruttokapazität von 25,7 kWh, fast doppelt so viel wie bei der ersten Generation. Damit steigt die rein elektrische Reichweite um 40 auf mehr als 100 Kilometer* im WLTP-Zyklus, was insbesondere für Flottenbetreiber ein attraktiver Zuwachs ist. Beim Gleichstrom-Aufladen mit maximal 50 kW lädt die Antriebsbatterie des Superb Combi IV in nur 25 Minuten von zehn auf 80 Prozent. An einer privaten Wallbox oder öffentlichen Wechselstrom-Ladestation mit einer Ladestärke von 11 kW sind es 2:30 Stunden.

Superb_Combi_iV_vierte_Generation_124705_b9959f77Der Superb Combi iV

Mild-Hybrid-Antrieb bei Octavia, Superb und Kodiaq

Mit dem Octavia e-TEC präsentierte Škoda 2020 sein erstes Modell mit Mild-Hybrid-Technologie und kombinierte dabei einen Benzinmotor mit einem Startergenerator und einer Batterie. Im aktuellen Modelljahr ist der überarbeitete Škoda Octavia mit 1,5-Liter-Benzinmotor wahlweise als Mild-Hybrid in zwei Leistungsstufen erhältlich. Entweder mit 85 kW (115 PS) (Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 4,6 – 6,1 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 104 – 139 g/km; CO2-Klasse: C – E ) oder 110 kW (150 PS (Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 4,5 – 6,1 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 103 – 139 g/km; CO2-Klasse: C – E).

Octavia_ueberarbeitet_2025_Combi_Selection_127171_8009c19eDer aufgefrischte Octavia – auch erhältlich mit Mild-Hybrid-Antrieb.

Bei der Mild-Hybrid-Technologie (mHEV) wird die beim Verzögern entstehende Bremsenergie in einer Lithium-Ionen-Batterie mit 48 Volt gespeichert und damit ein riemenbetriebener 48-Volt-Startergenerator gespeist. Bei starken Beschleunigungen steht dann für eine zwischenzeitliche Unterstützung der Vierzylinder ein elektrischer Schub zur Verfügung. Zudem ermöglicht die Technologie das kraftstoffsprende „Segeln“ mit abgeschaltetem Motor.

Auch die neuen Modellgenerationen von Kodiaq und Superb setzen bei den jeweiligen 1,5-TSI-Einstiegsbenzinern mit 110 kW (150 PS) Leistung auf Mild-Hybrid-Technik (Škoda Kodiaq 1,5 l TSI mHEV DSG 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,5 – 7,6 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 126 – 173 g/km; CO2-Klasse: D – F), (Škoda Superb: 1,5l TSI mHEV DSG 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,1 – 6,2 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 117 – 142 g/km; CO2-Klasse: D – E).

15_Skoda_Superb_Combi_exterior_bf47668fEbenfalls erhältlich als Mild-Hybrid: der Škoda Superb ...

Das Hybrid-Triebwerk von Kodiaq und Superb gehört zur jüngsten Motorenbaureihe EA 211 evo2, die im besonders kraftstoffeffizienten Miller-Zyklus arbeitet und über Turbolader mit variabler Turbinengeometrie verfügt. Zusätzlich nutzen Kodiaq und Superb mit dem 1,5 TSI e-TEC die neueste Version des aktiven Zylindermanagements ACT+, das bei geringem Leistungsbedarf zwei Brennräume abschaltet und dadurch den Kraftstoffverbrauch weiter reduziert.

Der_neue_Kodiaq_2024__123999_aeb8a58d... sowie auch der Škoda Kodiaq.

Entdecken Sie jetzt alle Škoda Hybrid-Modelle im Konfigurator und vereinbaren Sie eine Probefahrt.

* Wert im WLTP-Messverfahren ermittelt. Tatsächliche Reichweite abhängig von Faktoren wie persönliche Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Witterungsverhältnisse, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, Vortemperierung, Anzahl der Mitfahrer.