Als Rekuperation bezeichnet man die Umwandlung von Bewegungsenergie (kinetischer Energie) eines Fahrzeugs in elektrische Energie und die anschließende Speicherung dieser Energie in Batterien. Dieser Vorgang kennzeichnet typischerweise elektrifizierte und rein batterieelektrische Fahrzeuge. Das Aufladen der Batterie mithilfe von rekuperierter Bremsenergie trägt dazu bei, die Reichweite zu erhöhen.
Beim automatischen Rekuperieren passt das Fahrzeug die Bremskraft automatisch der aktuellen Fahrsituation an. Auf diese Weise wird Energie zurückgewonnen; gleichzeitig werden die Bremsen weniger beansprucht und der Stromverbrauch sinkt.
Entsprechend der aktuellen Fahrsituation regelt das Fahrzeug den Rekuperationsprozess automatisch optimal. Zu diesem Zweck liefern auch Kameras und Radarsensoren die nötigen Informationen. Im normalen Fahrmodus D lassen sich über das Infotainment-Display neben der automatischen Rekuperation noch zwei weitere Stufen manuell einstellen: Bei einer sehr leichten Rekuperation verlangsamt das Fahrzeug bis zum vollständigen Stillstand, bei Fahrzeugen mit Plug-in-Hybridantrieb kann man in dieser Rekuperationsstufe außerdem mit abgeschaltetem Verbrennungsmotor „segeln“. Bei einer starken Rekuperation mit einer Verzögerungsleistung von 1,2 m/s² wird mehr Energie zurückgewonnen. Das Fahrzeug rekuperiert, bis die Batterie vollständig aufgeladen ist.